Phoenix Seidenschnur

PLATTFORM
FLIEGENFISCHEN


SEITE DRUCKEN

NEWS + AKTUELLES

NEWSLETTER ABO

IHR BEITRAG

WETTER AKTUELL

SITEMAP + INDEX

WETTERSUCHE
      Ort, Land oder PLZ:
 

 

Seidenschnüre, ein Relikt aus grauer Vorzeit? Warum eigentlich? Grund genug um eine Schnur dieser Gattung in der zur Verfügung stehend Schnurklasse DT 4 einmal genauer zu betrachten.

Gespannt wage ich mich an den Test heran. Hab ich doch selbst seit 20 Jahren ausschließlich Erfahrungen mit "ordinären" Kunststoffschnüren gemacht. Schon die Verpackung lässt auf eine edles Innenleben schließen.
Nach kurzer Durchsicht der ausführlichen Beschreibung und Einfetten mit dem mitgelieferten "MUCILIN" geht es ans Wasser.

Nach den ersten Leerwürfen am Wasser wird klar, dass das Wurf-Handling hervorragend ist. Überkopfwurf und Rollwürfe gelingen präzise, exakt und "butterweich". Weiters fällt sofort die enorme Schußfähigkeit der Leine auf.
 
Nach mehreren Einsätzen am Wasser können nun folgende Schlüsse im Vergleich zu Kunststoffleinen gezogen werden:
  • Trocken oder Naß: gefettet als Trockenschnur, ungefettet bzw. ungefettete Spitze zum Nymphenfischen.
  • Unauffällige Präsentation: Seidenschnüre sind um 1-2 Klassen dünner als Kunststoffschüre der gleichen Gewichtsklasse. Dadurch "schneiden" sie besser durch den Wind.
  • Kein Memoryeffekt erkennbar
  • Aufgrund des geringeren Durchmessers hervorragende Schusseigenschaften, ideal auch für Rollen mit geringerer Schnurkapazität.
  • Lange Lebensdauer - Pflege vorausgesetzt
  • Durch den Geflechtaufbau etwas rauhere Oberfläche.

Zu Beachten!
Seidenschnüre bedürfen generell ein wenig an Pflege.
Es wird empfohlen die Leine nach dem Fischen zu trocknen (einfach durch ein Tuch ziehen) und vor jedem Fischtag mit MUCILIN zu behandeln. Damit wird die Geschmeidigkeit und Schwimmfähigkeit erhalten.
Jede Seidenschnur entwickelt erst nach kurzer Einwurfphase ihre volle Perfomance.

Fazit:
Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Seidenschnüre aus früheren Zeiten gehört bzw. gelesen haben.
Diese moderne Phoenix Leine kann in Bezug auf Wurf-Handling und Performance jeder Kunststoffschnur das Wasser reichen.
Und bei entsprechender Pflege wird sie Ihnen noch nach vielen Jahren treue Dienste leisten. Dies rechtfertigt auch den stattliche
n Preis.
Greifen Sie beim nächsten Schnurkauf zu einer "Seidenen" - Sie werden begeistert sein.
 

 
 
 

Bezugsquelle und weitere Infos

Finearts Flyfishing
Axel Janousch
Loferer Straße 7, D-81671 München
Telefon: 0049 (0)89 123 44 52
Telefax 0049 (0)89 450 28 318
Email: finearts-flyfishing@email.de
Web: www.finearts-flyfishing.de

 
 
Text und Fotos: derFliegenfischer.at
 

Home


Copyright © 2003 derFliegenfischer.at  -  WebDesign by MiKa.  Alle Rechte vorbehalten.